Platon´s Siebter Brief.
Sa, 11. Okt und 25. Okt, 8. Nov und 22. Nov 2025, jeweils 20:15 bis 21:30 Uhr Lesekreis (online via Zoom)
Im April 2024 kündigte ich u.a. auf Instagram die Veranstaltungsreihe „Die philosophische Wahlkabine – Wählerertüchtigung im Superwahljahr“ an. Ein Kommentator merkte an, dass sich Philosophen von der Politik gefälligst fernhalten sollten. Platon hatte vor über 2500 Jahren keinen Zugriff auf digitale Plattformen. Er musste sich selbst vor den Untiefen der Politik warnen, um sich wenig später mit den Worten „jetzt oder nie müsse man den Versuch machen“ umzustimmen. Insgesamt fuhr er dreimal nach Sizilien, um als Berater eines Tyrannen philosophisch inspirierten Grundgesetzen zum Durchbruch zu verhelfen – vergeblich. Sein siebter Brief erzählt uns in fast literarischer Form davon. Wir erfahren hier lebenspraktisches Weltwissen und kommen in den Genuss bemerkenswerter philosophischer Erkenntnisse.
Termine:
• Sa, 11. Okt um 20:15 Uhr: Die politischen Ambitionen des jungen Platon, wie sie unterwegs verloren gingen und wodurch sie im gesetzten Alter wiederkehrten (S. 1-6)
• Sa, 25. Okt um 20:15 Uhr: Der zweite Besuch Platons in Syrakus. Analogie zur ärztlichen Kunst, vom Gebot der Zwangsfreiheit und den Grundlagen der politischen Kunstfertigkeit (S. 6-12)
• Sa, 8. Nov um 20:15 Uhr: Der dritte Besuch Platons in Syrakus. Voraussetzungen, um gute Politik zu machen, grundlegende philosophische Verhaltensweisen und die beiden Grundfehler. Erkenntnisstufen, Kritik an der Schriftkultur - ihre famose Erklärung und die Implikationen. (S. 12-20)
• Sa, 22. Nov um 20:15 Uhr: Unzulängliche Gründe des Aufschreibens. Hypothesen über Dionysius als Autor. Analyse des dritten Besuchs Platons in Syrakus und die spannende Schilderung wie er da wieder herauskam. Warnung an gute und weniger gute Revolutionäre und Kriegstreiber. (S. 20-27)
Vorkenntnisse als Mensch und eine Prise Strebeethik qualifizieren zur Teilnahme.
Anmeldung per Mail an reinhard@philosophischer-praktiker.at erbeten, denn über diesen Weg erhält man dann auch den Zoom-Link und ein pdf-File des Texts. Ein Quereinstieg ist sinnvoll und möglich.
Kosten: 10€ pro Abend oder 30€ für die Reihe.
Methoden: Selbstständige Lektüre des Texts in kleinen Portionen. Wir treffen uns im modern gewordenen virtuellen Raum auf Zoom für rund eine Stunde, um gemeinsam nachzusehen, ob das Lesen des Texts unser Leben irgendwie zum Schwingen gebracht hat, beziehungsweise untersuchen das „taube“ Gestein des Unverständigen, ob es nicht doch noch resonant gemacht werden kann und zum Erlebnis eines „Aha“ mutiert.
Aussender: Philosophische Praxis von Reinhard Krenn https://philosophischer-praktiker.at/