Psychotherapie trifft Philosophie:
Gesprächsgruppen für Psychotherapeut*innen
Gesprächsreihe im Herbst: Philosophische Praxistrifft Psychosoziales
Die erste Runde der philosophischen Gespräche für Psychotherapeut*innen ist abgeschlossen.
Am 21.9. startet dieneue Runde–wieder mit 6 Terminen insgesamt! Die Termine sind auch einzeln buchbar. Alle Gespräche finden wieder via Zoom statt.
Zielgruppen: philosophische Praktiker*innen, alle Menschen in psychosozialen Berufen
Kosten & Anmeldung:
Termine können je nach Wahl gebucht werden. Anmeldung unter: https://www.psychotherapie.at/bono/kontakt.php
Mittwoch Abendtermine 19:00 -20:30: pro Termin 25 €
Donnertag Mittagtermine 12:15 -13:00: pro Termin 12 €
Feedback über die vorherigen philosophischen Gespräche:
„Die Beschäftigung mit wesentlichen Themen war inspirierend hat gut getan. Das Gespräch war eine spannende Mischung und sehr fluide. Es hat viele Interessen in mir geweckt.“
Termine & Inhalte:
Mittwoch 19:00-20:30:
11.10.:Sensibilität:Brauchen wir Resilienz als Gegengewicht zur Sensibilität? Was meinen wir, wenn wir sagen, wir selbst oder eine andere Person sei sensibel?
„Sensibel: Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren“ von Svenja Flaßpöhler lieferte die Inspiration zu diesem Thema.
8.11.: Zweifel: Zweifelführen sowohl zumsinnvollenHinterfragen als auch zumdestruktiven Leugnenund Verunsichern.Die zersetzende Kraft des Zweifels kann gesät werden, wenn vernünftige Argumente nicht überzeugen.Welche Erfahrungen haben wir mit Zweifel?
Ideen von der Antike bis heute spielen bei diesem Thema eine Rolle.
6.12.: Kreativität:Was bedeutet für unsKreativität? Hängt Kreativität mit Neugierde und Offenheit zusammen? Ist sieimmer positiv oder braucht es auch Destruktivität?Nimmt sie im Lauf des Lebens ab?
Der Artikel „Kreativität und Psychotherapie –Was Wie und Warum“ in der ÖBVP Zeitschrift vom Juli 2022 liegt den Vorbereitungen auf dieses Gespräch zugrunde.
Donnerstag 12:15 –13:00:
21.9.: Mut: Unser Leben in Freiheit wird durch Mut überhaupt erst möglich! Denn wenn wir den Mut nicht hätten, bliebe uns nur der Gehorsam. Wir kämen nie in die Situation, selbst zu entscheiden was wir tun wollen und mutig unseren eigenen Weg zu gehen. Was gibt uns die Kraft, mutig zu sein? Wir erleben wir Mut?
Seit derAntike widmet sich die Philosophie diesem Thema.
12.10.: Freundschaft: Freundschaft gehört zu einem guten Leben dazu. Freundschaften können auf einer radikalen Gleichberechtigung und starken Ähnlichkeit aufbauen –oder auf einer Gegensätzlichkeit, sogar auf Konkurrenz. Wenn Freundschaften lang andauernd sind, kann die tiefe Vertrautheit wunderbar sein -oder wie ein Korsett einschränken. Welche Erfahrungen habe ich mit Freundschaft? Was bedeutet Freundschaft für mich? Zeitgenössische Philosophinnen wie Ina Schmidt haben über dieses wichtige Thema geschrieben.
2.11.: Ungehorsam: Angesichts von Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung erscheint Ungehorsam Pflicht. Ungehorsam reicht von einer Verweigerung, etwas Inakzeptables hinzunehmen, über „Sand in Getriebe“ sein, bis hin zum gewaltsamen Widerstand. Wie erlebe ich Ungehorsam –bei mir selbst und bei anderen? Was bedeutet ungehorsam sein für mich?
Der Band „Ungehorsam“ von Frédéric Gros diente als Inspiration für dieses Thema.
Zum Ablauf jeder Gesprächsgruppe:
Kurzer Input zum Thema und Frage als Einstieg in das gemeinsame Gespräch
Moderiertes Gespräch (in Anlehnung an Methodik des neosokratischen Gesprächs und Open Dialogue nach David Bohm–jede:r Teilnehmer:in erhält hierzu nähere schriftliche Information nach Anmeldung)
Metagespräch als Abschluss
Gesprächsleiterin: Emily Bono, 2022 Absolventin des Lehrgangs philosophische Praxis des Postgraduate Center der Uni Wien, seit 2011 eingetragene systemische Familientherapeutin (ÖAS), seit 2006 als Schulsozialarbeiterin im Bildungsbereich tätig.
Ich freue mich schon auf die nächste Gesprächsrunde und lade dazu herzlich ein!